1881 |
in Málaga/Spanien geboren |
1901 |
erste Pariser Ausstellung bei Ambroise Vollard; Beginn der sogenannten Blauen Periode
(Themen: Einsamkeit, Armut, Alter) |
1904 |
endgültige Übersiedlung nach Paris; Picasso lernt Fernande Olivier kennen |
1905 |
Beginn der Rosa Periode (Themen: Zirkus, Familie) |
1909 |
Analytischer Kubismus; malt in Südfrankreich |
1911 |
Synthetischer Kubismus (Integration von Papier und Druckbuchstaben) |
1917 |
begegnet der russischen Tänzerin Olga Koklowa, die er 1918 heiratet |
1923 |
Neoklassizistischer Stil (Orientierung an antiker Plastik) |
1927 |
Bekanntschaft mit der 17jährigen Marie-Thérse Walter, die seine Geliebte wird |
ab 1928 |
entstehen zahlreiche Skulpturen und Radierungen |
1935 |
Trennung von Olga; radiert die Minotauromachie |
1936 |
Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs, Picasso ergreift Partei gegen Franco |
1943 |
Trifft die Malerin Francoise Gilot |
1944 |
Eintritt in die Kommunistische Partei Frankreichs (KPF) nach der Befreiung von Paris |
1946 |
Francoise wird seine Geliebte; arbeitet in Antibes und besucht Vallauris |
1947 |
lithographiert im Druckerbetrieb Mourlot, Paris; erste Keramiken entstehen |
1948 |
Beginn des plakatgraphischen Werks; Teilnahme am Friendenskongreß der Intellektuellen in Breslau |
1949 |
lithographiert die Taube, das Plakatmotiv für den Weltfriendenskongreß in Paris |
ab 1952 |
malt in einer ehemaligen Kapelle in Vallauris die Wandbilder Krieg und Frieden |
1953 |
Kontroverse mit der KPF über sein Stalin-Portrait; Bekanntschaft mit Jacqueline Ropque, die er 1961 heiratet |
1956 |
feiert 75. Geburtstag in Vallauris; Protestbrief an die KP wegen Einmarsch der Sowjetunion in Ungarn |
1973 |
in Mougins gestorben |